1. Die Vorstellung, dass ____ Pech bringt, stammt wohl nicht aus dem finsteren, abergläubischen Mittelalter, sondern ist erst später entstanden in katholischen Gegenden. Da galt jeder Freitag als kleiner Trauertag, denn Jesus ist der Überlieferung nach an einem Freitag gekreuzigt worden. 2. ____ wurden vermutlich bereits vor 2.000 Jahren wegen ihrer Fruchtbarkeit zum positiven Symbol. Als Glücksbringer muss es aber kein echtes Tier sein. Kleine, rosa Tiere aus Marzipan bringen ebenfalls Glück. 3. Bei den Kelten sollten ____ bösen Zauber abwehren und seinem Besitzer magische Kräfte verleihen. Bis heute ist diese Pflanze Irlands Nationalsymbol. Im Mittelalter wurde er in die Kleidung genäht, um Reisende vor Unglück zu bewahren. 4. Auch ____ sind bekannte Glücksboten. So soll etwas Asche vom Kaminkehrer im Gesicht das Glück herbeirufen. Seinen Ursprung hat dieser Aberglauben im Mittelalter, als Häuser leichter und häufiger Feuer fingen als heute. Er schützte durch seine Arbeit die heimischen vier Wände und brachte somit Glück ins Haus. 5. ____ fangen ebenfalls das Glück ein. In den Vorstellungen vieler Völker kehren sie Unheil ab. Als dauerhaftes Glückssymbol sollte es aber mit der Öffnung nach oben aufgehängt werden, denn sonst fällt dem Aberglauben zufolge das Glück heraus. 6. Den Indianern Nordamerikas gilt der ____ als heilig. Nach ihrem Glauben ist der schwarze Vogel der höchste göttliche Schöpfer. 7. Die Kirche sah in der ____ ein Abbild des Satans. Schwarz war ebenfalls eine dämonische Farbe und so wurde Tier plötzlich als etwas Gefährliches angesehen. Man behauptete einfach, Hexen würden sich in schwarze Katzen verwandeln, um so unerkannt ihr Unheil anzurichten und Schadzauber auf Menschen anzuwenden. 8. ____ zaubern einen Lichtstreifen an den Nachthimmel. Woher der Aberglaube kommt, ist unbekannt. Einst sahen Menschen in Sternen göttliche Lichtfunken. Sie galten als Dochte, die Engel beim Putzen der Himmelskerzen fallen ließen. Entsprechend hoffte man bei ihrer Erscheinung auf göttlichen Beistand oder zumindest einen Engel an der Seite, wenn es um unerfüllte Wünsche geht. 9. Sie sind beliebte japanische Glücksbringer. Das stete Winken soll Glück und Wohlstand ins Geschäft oder die Privatwohnung holen. Dazu stehen ____ oft im Eingangsbereich von Läden und locken Kunden an. 10. Jedes Neujahr beginnt in China mit einem großen Fest, bei dem immer auch ____ im Mittelpunkt steht. Er verheißt Glück und Frieden für das neue Jahr.

More

Leaderboard

Complete the sentence is an open-ended template. It does not generate scores for a leaderboard.

Visual style

Options

Switch template

Continue editing: ?